KePassXC mit wayland - Manjaro

R4mses

Lieutenant
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
545
Guten Abend zusammen,

durch mein regelmäßiges (manuelles) update über
Code:
sudo pacman -Syuu
bin ich diese Woche auf das akutelle Manjaro KDE-Plasma 6.0.4 und Kernel 6.9.0.1 gekommen. Im Zuge dessen bin ich mal von X11 auf Wayland "umgestiegen", woraufhin ich folgendes Problem mit keepassXC bekommenh habe:

Mit Wayland wird die AutoType-Funktion nicht unterstützt.
Hat dazu von euch jemand einen Workaround? Oder gibt's aktuell keine Lösung dafür?

Danke :)
 
Unter X11 gab es kein richtiges Sicherheitsmodell und alle Apps durften auch mit fremden Fenstern interagieren, z.B. Tastendrücke an diese Senden. Bei Wayland hat man aus Sicherheitsgründen die Apps strikter getrennt. Selbst wenn man als Nutzer einer App sowas erlauben will gibt es aktuell keine passende Wayland-Schnittstelle die diese nutzen könnte.

Der verlinkte Thread hat einige Workarounds die aber nicht in allen Fällen funktionieren. Wenn KeepassXC über Flatpak installiert wurde kann es durch dessen Sandbox nochmal umständlich werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R4mses, M4ttX, SpartanerTom und eine weitere Person
Für Firefox gibt es ja das Browser-Addon da funktioniert noch alles auch mit Plasma 6.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R4mses und SpartanerTom
Schon mal Danke für die Antworten!

kepassxc hab ich zumindest nicht als flat installiert.

Also Browser nutze ich primär Librewolf auf dem Desktop. Bisher war ich grad bei Thema Passwörter froh, dass es ohne Plugin geht. Würde das sicherheitstechnisch einen Unterschied machen?

@Cool Master werd ich mich die Tage mal durchwursteln und schauen, ob ich es hinbekomm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
R4mses schrieb:
Also Browser nutze ich primär Librewolf auf dem Desktop. Bisher war ich grad bei Thema Passwörter froh, dass es ohne Plugin geht. Würde das sicherheitstechnisch einen Unterschied machen?
Das Plugin stammt auch von den KeepassXC Entwicklern da würde ich mir nicht so viele Sorgen machen. Grundsätzlich gilt natürlich das die KeepassXC Datenbank immer potentiell gefährdet ist so lange sie offen ist daher sollte die Zeit zum automatischen sperren nicht zu lange gewählt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R4mses
Zurück
Oben